Neuer Stoff für die Lauscher (der über 40-jährigen)
So einige Hobbies gingen schleichend und stillschweigend verloren, als wir den Kinder- und Jugendtagen der 70er bzw. 80er entwuchsen … davon kann wohl jeder ein Liedchen singen. Und mit dem darauffolgenden Eintritt in die Teenagerjahre wurde es erst so richtig wild, denn dann rissen wir gleich alle Brücken hinter uns nieder, galt es doch in erster Linie cool, aufgeschlossen und nach vorne orientiert zu sein. Wir hatten begriffen, wie der Hase läuft – oder glaubten es zumindest. Der eine wurde zum Rebell und Künstler, der andere zum Möchtegern-Intellektuellen oder Philosophen … irgendwie niedlich und voller beeindruckender Pläne waren wir alle in jenen fernen, wunderbaren Jahren.
Eines der besagten zurückgelassenen Hobbies sind Hörspiele, damals noch auf Tape. Jeder kennt sie, jeder hörte sie (oft heimlich). Für die Kleinen waren die Helden ‚TKKG‘, ‚Die drei ???‘, ‚Die 5 Freunde‘, ‚Benjamin Blümchen‘, ‚Pinocchio‘, Alf und so manche mehr. Für die schon etwas reiferen – wenn man in diesem Alter denn von Reife sprechen kann – gab es die atemberaubenden Serien von H.G. Francis. Besonders gerne erinnere ich mich an die ‚Horror‘-Serie und ‚Commander Perkins‘ mit denen ich Hunderte von Stunden verbrachte. Und dann waren sie plötzlich alle weg, wie ausgelöscht und vom Erdboden getilgt. Ohne dass wir wussten wie es kam, drehte sich plötzlich kein Gedanke mehr um die einst so geliebten Kassetten, die nur noch in irgendwelchen Regalen Staub ansetzten oder bereits in den Keller oder die Tonne gewandert waren. Grausam waren wir zu unseren Freunden auf Tape … allerdings ohne böse Gedanken. Der Lauf der Dinge trieb uns einfach unaufhörlich in Richtung des viel zu steifen, lustlosen Erwachsenenalters.
Und hier nun sitze ich vor dem Computer, und ich muss euch mit Freude gestehen, dass ich es dank einem Freund wiederentdeckt habe, mein altes Hobby. Nicht ‚Benjamin Blümchen‘ oder ‚Bibi Blocksberg‘ klingen hier und heute aus den Lautsprechern, dafür neu produzierte Hörspiele für Erwachsene. Keine 40 minütigen Episoden mehr, sondern zuweilen 10 stündige epische Werke, die oftmals so aufwendig wie Filme produziert sind. Die Geräuschkulissen und Sprecher sind filmreif, die Dramaturgie und Spannung zum zerreissen intensiv. Aus jedem Genre finden sich Hörspiele: Thriller, Horror, SF, Krimi, historische Werke, nostalgische Kindergeschichten, Umsetzungen bekannter Romane und Klassiker. Die Liste ist lang und wird immer länger, zumal sich eine riesige internationale Szene gebildet hat. Als besonders empfehlenswert erachte ich ‚Monster 1983‘ von dem es bisher zwei jeweils 10 stündige Staffeln gibt (die dritte kommt noch dieses Jahr). Kleinstadthorror ist angesagt, der stark an literarische und cineastische Horror-Klassiker der 80er Jahre erinnert (vor allem Stephen King). Dann wäre da noch die Serie ‚Glashaus‘ (2 Staffeln zu je 10 Stunden), die stark an die TV-Serie ’24‘ erinnert und sich mit Computerterror befasst. Oder ‚Jonah‘ (3 Staffeln), ein insgesammt etwa 27 stündiges Hörspieljuwel, das auf dem Roman ‚Der König der purpurnen Stadt‘ von Rebecca Gablé basiert. Es findet sich für jeden etwas.
Und wenn ihr über 40-jährigen jetzt noch nicht wieder angefixt seid, dann seid ihr wahrlich nicht mehr zu retten. Gute Nacht.